home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Intuispeed 1.5 © David Göhler 1994
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" soll Lenin einmal
- gesagt haben. Egal, wem man diesen Spruch nun zubilligt, etwas
- Wahres ist schon dran.
-
- Gerade bei Grafikoperationen spielt einem der persönliche
- Eindruck oft einen Streich. Man meint zu empfinden, diese
- oder jene Grafikkarte sei schneller oder langsamer als eine
- andere. Da hilft nur eins: messen.
-
- Zu diesem Zweck habe ich vor einiger Zeit das Programm HasUndIgel
- programmiert, das nun unter der Bezeichnung "Intuispeed"
- firmiert. Es dient dazu, die Dauer von einigen -- teilweise oft
- benutzten -- Grafikoperationen des Betriebssystems zu messen.
-
- Für den Test kann man sich den ScreenMode und die Farbtiefe
- aussuchen. Gemessen wird jeweils 10 Sekunden lang. Vor jedem
- Meßvorgang vermißt das Programm 1 Sekunde lang, wieviel Zeit das
- Messen ohne die eigentliche Operation dauert. Diese zusätzliche
- Zeitbedarf der Meßroutine wird hinterher wieder abgezogen.
-
- Das Ergebnis hat die Einheit "Aktionen pro Sekunde". Wenn Sie
- vergleichbare Werte erzielen wollen, sollten Sie
-
- · die S:User-Startup in S:User-Startup_store umbenennen
- · die Sys:WBStartup in Sys:WBStartup_Store umbenennen
-
- · und vor jedem Meßvorgang den Rechner neu starten.
-
- Sonst kann es sein, daß diverse kleine Tools während des
- Meßvorgangs Rechenzeit benötigen und somit das Ergebnis
- verfälschen. Auch fragmentierter Speicher beeinflußt das
- Ergebnis. Ein Booten ist deshalb wirklich vor jedem Meßvorgang
- angebracht.
-
- Das Hauptfenster
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Ganz oben sehen Sie ein String-Gadget hinter dem Text
- "Computer", in welches Sie einen Text wie "Mein A3000 Tower"
- eintragen können. Darunter befindet sich ein weiteres mit "Gfx
- Board" bezeichnet. Da wäre etwas wie "Picasso-II, Monitor File
- Version 2.44" festzuhalten. Hinter "CPU Speed" und "RAM on GFX
- board in MByte" sollten Sie Taktfrequenz der CPU in MHz und
- die Anzahl der MByte RAM auf der Grafikkarte eintragen.
-
- Spätestens dann müssen Sie auf "ScreenMode:" klicken, um einen
- Screenmode und die gewünschte Farbtiefe zu wählen.
-
- Ist das geschehen, werden alle Gadgets angeschaltet, so daß Sie
- die Tests starten können. Jeder Test läuft exakt 10 Sekunden. In
- dieser Zeit wird gezählt, wie oft die zu testende Aktion
- abgelaufen ist. Der Wert erscheint nach dem Test in der Box
- hinter dem jeweiligen Gadget.
-
- Wenn Sie alle möglichen Tests nacheinander durchführen möchten,
- können Sie auch links unten auf "Start all" klicken. Die
- Werte speichern können Sie mit "Save". Wenn Sie das
- erste mal auf Speichern klicken, erscheint ein Datei-Requester,
- in welchen Sie den Dateinamen angeben oder auswählen können.
- Wenn Sie weitere Testläufe absolviert haben und auf
- "Save" klicken, werden die Ergebnisse an die anfangs
- ausgewählte Datei einfach angehängt. Wahlweise können Sie die
- Ergebnisse auch mit Klick auf "Print" auf dem Drucker
- ausgeben.
-
- Wenn Sie die Anzahl der Farben oder den ScreenMode verändern,
- werden alle gemessenen Ergebnisse gelöscht. Dies passiert,
- damit man immer konsistente Ergebnisse auf dem Bildschirm
- und in der gespeicherten Datei hat.
-
- Das Grafikfenster
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Zahlen an sich sind ja ganz nett, aber leider kann man sich oft
- von den unterschiedlichen Werten erst ein Bild machen, wenn
- man eine Grafik sieht, die die Werte in Form von Balken zeigt.
-
- Hierzu dient das Gadget "Show Graphic". Nach einem Klick auf
- dieses Gadget erscheint ein weiteres Fenster.
-
- Die Angaben sind nun nicht mehr absolute Zahlenwerte, sondern
- relative in Bezug auf einen Amiga 4000 in PAL:HighRes Interlaced
- in 256 Farben. Der A4000 war frisch installiert mit Workbench
- 3.0.
-
- Es werden immer nur Werte für die Tests angezeigt, die auch
- tatsächlich durchgeführt wurden.
-
- Einschränkungen, Voraussetzungen, Hinweise
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Intuispeed braucht zwingend:
-
- · Workbench 2.1 oder 2.0 mit einer 2.1 ASL-Library
- · einen Font "helvetica.font" der Höhe "13"
-
- Kleinere Verzögerungen beim "Move Window"-Test sind normal und
- betriebssystembedingt.
-
- Achten Sie darauf, daß beim "Lines Pattern"-Test die Linien
- tatsächlich zweifarbig sind und nicht nur grau gestrichelt.
-
- Egal welche Screen-Größe Sie auch wählen, Intuispeed wird immer
- nur den Bereich 0-639 und 0-399 beschreiben. Dies erfolgt, um
- Ergebnisse vergleichbar zu halten. Sie werden feststellen, das
- Grafikkarten langsamer werden, je höher die gewählte Auflösung
- ist.
-
- Zum Schluß
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Anregungen und Fehlerbeschreibungen können Sie an die
- Amiga-Redaktion richten.
-
- Ich wünsche Ihnen viel Spaß und interessante Ergebnisse mit
- Intuispeed.
-
- David Göhler, Hannover, 1994
-
-